Film AG besucht Kanal 11
Jeden Donnerstag um 17 Uhr geht der Kanal 11 der Rotenburger Werke für eine volle Stunde live auf Sendung. Mit Witz und Charme führen Heike Tetzlaf und Hilmer Drögemüller durch die Show, schauen mit selbsterstellten Filmen auf Ereignisse der Woche zurück und interviewen Bewohner der Werke. Jetzt war die Film-AG des Ratsgymnasiums zu Gast im Studio und durfte bei der 1227. Livesendung sogar helfen: So übernahmen Jan Pleines und Jasper Schröder kurzerhand die Tonmischung und eine der Studiokameras. Zum Ende der Sendung wurden die Film-AGler zum Interview gebeten - für die meisten ein ungewohntes Gefühl, befinden sie sich doch normalerweise nicht vor, sondern hinter der Kamera.
Bereits vor einigen Monaten besuchte der Kanal 11 die Film AG im Ratsgymnasium. Seit der Gründung des Kanals im Jahr 1989 hatte man mit analoger Technik gearbeitet, war nun im Begriff auf Digitaltechnik umzustellen und wollte sich Anregungen von der Film-AG holen, die seit ihrer Gründung rein digital arbeitet. Diese Umstellung hat der Kanal 11 nun abgeschlossen und deshalb wurde es Zeit für einen Gegenbesuch.
Die Film-AG-Mitglieder zeigten sich beeindruckt von der neu angeschafften digitalen Studiotechnik der Rotenburger Werke. Der ehrenamtliche technische Leiter des Kanals, Ralph Möller, führte den Schülern beispielsweise eine ferngesteuerte Studiokamera vor, die er während der Sendung von seinem Mischpult aus bedient, sodass nur ein Kameramann für die zweite 4K-Studiokamera benötigt wird. Gesendet wird allerdings nicht in 4K, sondern „nur‟ in HD. Empfangen kann man die Sendungen ausschließlich im hauseigenen Kabelnetz der Rotenburger Werke. Die Zuschauerzahl wird von Heike Tetzlaf auf etwa 800 geschätzt.
„Das aufregende Rennen mit dem Tod hat begonnen…“
Mit dieser scheinbar lapidaren Feststellung dokumentiert der Theologie Hanns Lilje im Jahr 1944 den Beginn seiner Haft in Zelle 176 in einem der vielen Berliner Gestapo-Gefängnisse. Vorausgegangen war eine über Jahre andauernde Bespitzelung und Beschattung – nicht umsonst kamen Lilje die Männer vor seiner Tür bekannt vor, waren sie ihm doch bei verschiedensten Gelegenheiten im Alltag wenig zufällig über den Weg gelaufen. In den nach dem Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 weiter verschärften Verhaftungs- und Säuberungswellen war auch Lilje verstärkt ins Visier der Nationalsozialisten geraten, obgleich er kein Widerstandskämpfer im eigentlichen Sinne war. Vielmehr verstand er sich als Christ, der den Grundsätzen seines Glaubens verpflichtet war. Zwar war er als bekennender Konservativer zunächst von den revanchistischen und revisionistischen Ideen Hitlers angetan, hatte sich aber bald erschrocken von der menschenverachtenden Ideologie der Nazis abgewandt. Dies und seine zahlreichen internationalen, theologisch geprägten Kontakte machten ihn verdächtig.
In der Aula des Ratsgymnasiums lauschten gut 100 Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs einer im Rahmen des Religionsunterrichts angesetzten Lesung aus Liljes Tagebüchern, die als Veranstaltungsreihe von der Hanns-Lilje-Stiftung in Hannover gefördert und begleitet wird. Nach Rotenburg gekommen waren als Lesende die Schauspielerin Hanna Legatis, selbst Enkelin Liljes, und der Theaterautor Martin-G. Kunze. Sie haben aus den Tagebüchern eine knapp einstündige Lesung entwickelt, die anhand verschiedener Episoden die Zeit Liljes in der Gestapo-Haft betrachtet. Ihr intensiver und lebendiger Vortrag wird unterstützt durch begleitendes Bildmaterial aus dem Bundesarchiv, aber auch aus privaten Beständen der Familie.
Den Wendepunkt stellte für Lilje die Vereinnahmung der christlichen Kirchen in Deutschland durch den Nationalsozialismus dar. Als Redner, Schriftsteller und Prediger nutze er sein großes Publikum, um sich hiergegen zur Wehr zu setzen. In den Wochen nach dem 20. Juli wurde Lilje gemeinsam mit anderen Regimegegnern verhaftet, verhört und teils brutal gefoltert. Im Gegensatz zu zahlreichen seiner Mithäftlinge überlebte Hanns Lilje die Haft und konnte nach dem Krieg seine Erinnerungen niederschreiben. Es entstand das nach Psalm 23 betitelte „Im Finstern Tal“, ein bewegendes Zeitdokument, in dem Lilje eine messerscharfe Betrachtung des Systems und seiner Helfer gelang, in der er mit pointierter Ironie zu beschreiben und zu berichten wusste.
Für das Publikum am Ratsgymnasium, die Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs, wurden so Personen und Orte beinahe greifbar, die so mehr waren als nur historische Notizen. Nicht zuletzt die familiäre Verbindung ergriff die Anwesenden. Im abschließenden Gespräch wurden Fragen nach dem Umgang mit erlittenem Unrecht, nach der Schuld der anderen, nach Verdrängung und dem Weiterleben in einer Gesellschaft, die aus Tätern und Opfern bestand, diskutiert. Schulleiterin Iris Rehder, auf deren Initiative die Einladung an Hanna Legatis und Martin-G. Kunze den Weg in die Gerberstraße gefunden hatten, sowie die organisierende Religionslehrerin und Bibliotheksleiterin Sigrid Baden-Schirmer zeigten sich dann auch am Ende bestätigt in ihrem Bemühen, gesellschaftliche und religiöse Themen auch in dieser Form für die Schülerschaft erfahrbar zu machen.
„Eine Vorstellung von Gott“ – Theaterstück und Ausstellung regen am Ratsgymnasium Rotenburg zur Diskussion an
„Zeig‘ Dich!“ ruft der junge Niklas gleich zu Beginn des Theaterstücks „Skyline“ in Richtung Himmel. Er will Gott von Angesicht zu Angesicht gegenübertreten, um sich mit ihm über die Ungerechtigkeit der Welt, die er geschaffen hat, streiten. Niklas hat verständliche Gründe für seine Gefühle: Bei einem Kletterunfall hat er seinen Vater verloren, nun hadert er mit sich, der Welt und mit Gott. Er klettert gemeinsam mit Freundin Emma über die Dächer um zu taggen – eigentlich aber will er der Kletterroute seines Vaters durch die Alpen folgen, um zu verstehen, was passiert ist. Gott indes zeigt sich ihm nach Niklas‘ Aufforderung – und sie trägt kurze blonde Haare und eine Glitzerjeans. Nicht ganz, was Niklas erwartet hat. Und genau hier setzt das Stück an, stellt Fragen danach, wie Gott ist, was er für die Menschen sein kann.
„Skyline“ eröffnet mit einem erfrischend schlichten, modernen Bühnenbild: Eine dunkle graue, gebrochene Konstruktion steht auf der Bühne, halb Berg, halb Dach. Auf sie werden eingangs Fragen projiziert, die Jugendliche in der Vorbereitungsphase des Stückes an Gott, sich selbst und an ihre eigene Religiosität gestellt haben. In beinahe als einjähriger Recherchearbeit haben das Landesjugendpfarramt der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche und Tim von Kietzell als Theaterautor und Regisseur Ideen und Gedanken für das Theaterstück und für eine begleitende interaktive Ausstellung zusammengetragen.
Das entstandene Projekt aus Aufführung und begleitender Ausstellung gastierte nun in Rotenburg. In der Aula des Ratsgymnasiums trat das Ensemble aus Tim Schaller, Yvonne Becker, Inka Grund und Tim von Kietzell am Montag vor den Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 10 und 11 auf. Unterrichtlich angebunden ist das Stück an Fragen sowohl des Religions- als auch des Philosophie- und Werte-und-Normen-Unterrichts: „Wer bin ich?“ „Wie geht der Mensch mit Leid um?“ oder „Wer oder was ist Gott?“ sind immer wiederkehrende menschliche Grundfragen. Nach der Aufführung war für Zeit und Raum für Diskussion über das Stück und die Grundfragen, die aufgeworfen wurden.
Gerade wegen der Zweifel, wegen der immer wieder direkt oder indirekt angesprochene Suche nach dem eigenen Platz in dieser Welt war das Stück auch nicht nur spannend für religiöse Zuschauer, es bot auch anderen eine Bühne für die Auseinandersetzung mit der eigenen Weltsicht.
Die zeitgleich in der Kirche Zum Guten Hirten in Rotenburg stattfindende interaktive Ausstellung wird von verschiedenen Klassen der Mittelstufe des Ratsgymnasiums Rotenburg im Rahmen des Religionsunterrichtes besucht.
„Eine Vorstellung von Gott“ – Theaterstück und Ausstellung regen am Ratsgymnasium Rotenburg zur Diskussion an
„Zeig‘ Dich!“ ruft der junge Niklas gleich zu Beginn des Theaterstücks „Skyline“ in Richtung Himmel. Er will Gott von Angesicht zu Angesicht gegenübertreten, um sich mit ihm über die Ungerechtigkeit der Welt, die er geschaffen hat, streiten. Niklas hat verständliche Gründe für seine Gefühle: Bei einem Kletterunfall hat er seinen Vater verloren, nun hadert er mit sich, der Welt und mit Gott. Er klettert gemeinsam mit Freundin Emma über die Dächer um zu taggen – eigentlich aber will er der Kletterroute seines Vaters durch die Alpen folgen, um zu verstehen, was passiert ist. Gott indes zeigt sich ihm nach Niklas‘ Aufforderung – und sie trägt kurze blonde Haare und eine Glitzerjeans. Nicht ganz, was Niklas erwartet hat. Und genau hier setzt das Stück an, stellt Fragen danach, wie Gott ist, was er für die Menschen sein kann.
„Skyline“ eröffnet mit einem erfrischend schlichten, modernen Bühnenbild: Eine dunkle graue, gebrochene Konstruktion steht auf der Bühne, halb Berg, halb Dach. Auf sie werden eingangs Fragen projiziert, die Jugendliche in der Vorbereitungsphase des Stückes an Gott, sich selbst und an ihre eigene Religiosität gestellt haben. In beinahe als einjähriger Recherchearbeit haben das Landesjugendpfarramt der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche und Tim von Kietzell als Theaterautor und Regisseur Ideen und Gedanken für das Theaterstück und für eine begleitende interaktive Ausstellung zusammengetragen.
Das entstandene Projekt aus Aufführung und begleitender Ausstellung gastierte nun in Rotenburg. In der Aula des Ratsgymnasiums trat das Ensemble aus Tim Schaller, Yvonne Becker, Inka Grund und Tim von Kietzell am Montag vor den Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 10 und 11 auf. Unterrichtlich angebunden ist das Stück an Fragen sowohl des Religions- als auch des Philosophie- und Werte-und-Normen-Unterrichts: „Wer bin ich?“ „Wie geht der Mensch mit Leid um?“ oder „Wer oder was ist Gott?“ sind immer wiederkehrende menschliche Grundfragen. Nach der Aufführung war für Zeit und Raum für Diskussion über das Stück und die Grundfragen, die aufgeworfen wurden.
Gerade wegen der Zweifel, wegen der immer wieder direkt oder indirekt angesprochene Suche nach dem eigenen Platz in dieser Welt war das Stück auch nicht nur spannend für religiöse Zuschauer, es bot auch anderen eine Bühne für die Auseinandersetzung mit der eigenen Weltsicht.
Die zeitgleich in der Kirche Zum Guten Hirten in Rotenburg stattfindende interaktive Ausstellung wird von verschiedenen Klassen der Mittelstufe des Ratsgymnasiums Rotenburg im Rahmen des Religionsunterrichtes besucht.
Berufsinformationstage 2018 am Ratsgymnasium
Mehr als 60 Referenten und Vorträge, zahlreiche Veranstaltungen auch außer Haus, über 200 Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums und umliegender Schulen sowie eine Vielzahl von Informationsständen in der Schulstraße – das sind die beeindruckenden Zahlen zu den diesjährigen Berufsinformationstagen am Ratsgymnasium und sie sprechen sicherlich schon für sich. Was sie aber nicht wiederspiegeln, sind die vielen Gespräche und Gelegenheiten zum Austausch, die eine solche Veranstaltung auch abseits des formalen Rahmens bietet.
Polizisten, Kapitäne, Notare, Ingenieure, Verfahrenstechniker, Fluglotsen und Logistiker waren nur einige der mannigfaltigen Berufsbilder, die sich im Rahmen der BIT 2018 um das Interesse der zukünftigen Abiturienten beworben. Besonders bemerkenswert ist hierbei das breite Spektrum an Angeboten, die eben nicht mehr nur das Studium im Fokus haben, sondern den Schülerinnen und Schülern auch duale Studiengänge und Ausbildungsberufe näherbringen wollten. Hier sahen dann auch die verschiedenen Vertreter der regionalen und überregionalen Betriebe und Wirtschaftsverbände eine der großen Zukunftsaufgaben der Wirtschaft und der Schulen: angesichts von Abiturquoten von weit über 50% gerade die Abiturienten wieder für einen unmittelbaren Kontakt mit der Arbeitswelt zu gewinnen, dort Chancen und Perspektiven neben dem oder ergänzend zum Studium aufzuzeigen.
Wie ernst diese Aufgaben von allen Beteiligten genommen wird, zeigt sich in der großen Resonanz von Wirtschaftsseite. So waren neben den verschiedenen Firmen und Unternehmen auch Interessenverbände wie das Rotenburger Wirtschaftsforum und die Industrie- und Handelskammer (IHK) Stade teils mit eigenen Informationsständen vertreten. Im Gespräch betonten Ulrike Klaue von der IHK ebenso wie der Vertreter der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade, Ralf Klatt, wie wichtig die Präsenz in der Schule sei, welch maßgebliche Rolle solchen Veranstaltungen wie den Berufsinformationstagen am Ratsgymnasium zukomme und lobten das überaus große Engagement des Freundeskreises und der Schule, um der eigenen Schülerschaft Chancen zu eröffnen. Dies bestätigten auf lokaler Ebene Norbert Schmudlach von der Kreishandwerkerschaft ebenso wie der stellvertretende Kreishandwerksmeister Christoph Bohling (Bild).
Dementsprechend zufrieden zeigt sich in der Nachlese Friedhelm Horn, der als Koordinator von Seiten der Schule die vom Freundeskreis des Ratsgymnasiums initiierte Veranstaltung zum wiederholten Mal begleitet hat. Er stellt sowohl den Umfang und das Niveau der verschiedenen mit großem Aufwand vorbereiteten Auftritte der Unternehmen, Behörden und Institutionen, die sich in den Räumlichkeiten des Ratsgymnasium präsentierten heraus, stellt aber auch den Schülerinnen und Schülern, die mit viel Interesse, Aufmerksamkeit und häufig auch großer Zielstrebigkeit in die Informationsveranstaltungen strömten, ein positives Zeugnis aus.
„Vive l’amitié!“ – Deutsch-Französischer Tag am Ratsgymnasium
Zu Beginn der ersten großen Pause schallte die Europahymne durch die gut gefüllte Pausenhalle des Ratsgymnasiums. Bereits bei der Ankunft in der Schule war zahlreichen Schülerinnen und Schülern die französische und deutsche Flagge am Haupteingang an der Gerberstraße aufgefallen. Nun standen und hingen überall im Erdgeschoss Stellwände und Plakate mit Informationen zum Nachbarn im Westen. Einigen dämmerte es bereits: Deutsch-Französischer Tag!
Zur Feier des 55. Jahrestages des Élysée-Vertrages, mit dem am 22. Januar 1963 die Freundschaft zwischen beiden Ländern besiegelt wurde, hatte sich die Fachgruppe Französisch unter der Leitung von Fachobfrau Pamela Rößler allerhand Landesspezifisches einfallen lassen. Unterstützt wurde die Fachgruppe von der seit Oktober an der Schule tätigen Fremdsprachenassistentin Pauline Prunier, die gleichzeitig als Repräsentantin Frankreichs fungierte.
In ihren begrüßenden Worten wies Mittelstufenkoordinatorin und Französischlehrerin Susanne Rohde, die auch in ihrer Eigenschaft als Vorstandsmitglied des Deutsch-Französischen Partnerschaftsvereins sprach, auf die Bedeutung des seit 2004 an den Schulen beider Länder gefeierten Deutsch-Französischen Tages hin.
Pauline Prunier nutzte die Gelegenheit, sich der breiten Schulöffentlichkeit vorzustellen und auf ihre eigenen Erfahrungen in Deutschland und mit den deutschen Schülerinnen und Schülern einzugehen. Für sie sei es etwas ganz Besonderes, diesen Tag einmal in einer Schule des Partnerlandes aktiv mitgestalten zu können. Auch Schulleiterin Iris Rehder hob die Bedeutung der einmaligen Übereinkunft zu einer aktiven Friedensgestaltung zweier ehemaliger Kriegsgegner hervor und betonte die Rolle der Fremdsprachen in diesem Prozess.
Fachobfrau Pamela Rößler erläuterte, wie die verschiedenen Französischklassen und -kurse des Ratsgymnasiums den Tag vorbereitet hatten: Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 6-10, die in insgesamt 13 Lerngruppen die Fremdsprache lernen, haben jeweils zu einer der 13 französischen Regionen („régions“) recherchiert und informative Plakate gestaltet. Die Schülerinnen und Schüler der Oberstufenkurse haben sich hingegen mit dem Élysée-Vertrag und der deutsch-französischen Geschichte befasst – nebenbei auch Thema des Semesters. Die entstandenen Ergebnisse bleiben in den nächsten Tagen in der Pausenhalle ausgestellt, ehe sie im kommenden März beim Besuch der beiden Partnerschulen des Ratsgymnasiums in Sainte-Foy-La-Grande, die jeweils ähnliche Projekte durchgeführt haben, bei deren Besuch in Rotenburg abermals ausgestellt werden.
Übrigens wurde auch dort der besondere Tag ausgiebig gefeiert: In der Schulkantine gab es deutsches Essen, die Pausen wurden statt mit einem Gong mit deutscher Musik eingeläutet – so kam auch wieder Nenas Klassiker „99 Luftballons“ zu Ehren.
Ebenso musikalisch und kulinarisch fand die Feier am Ratsgymnasium in der zweiten Pause ihren Abschluss: nach einem mit viel Spaß und Verve von den Schülerinnen und Schülern des ersten Lernjahres in Klasse 6 vorgetragenen Rap über die Unbilden des morgentlichen Aufstehens wurden „Galettes des Rois“ gereicht, herzhafte Pfannkuchen nach französischer Art, die in erstaunlicher Geschwindigkeit in den Bäuchen des Publikums verschwanden... Bon appétit!
Der "TAG DER OFFENEN TÜR" für den kommenden Jahrgang 5 findet am 22. Februar 2019 ab 15:00 Uhr statt.
Die Termine für die Anmeldung sind:
Bringen Sie, wenn möglich, bitte folgende Unterlagen mit zur Anmeldung: