USAWelcome0315

USABubble0315

USASchülerSkyline0315

USAMilowski Schneevoigt0315

 

USA-Austausch 2014

Am frühen Morgen des 16.10.2014 war es wieder so weit: 17 Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs flogen mit uns (Herrn Schneevoigt und Frau Milowski) von Bremen nach Minneapolis in Minnesota, wo wir bereits von einigen Gastschwestern und -brüdern herzlich in Empfang genommen wurden. Mit dem Schulbus ging es dann nach Long Prairie, unserem eigentlichen Ziel, wo die Gastfamilien schon gespannt auf uns warteten. Und so nahm der Austausch seinen Lauf: zunächst zwei Wochen Schulbesuch an der Grey Eagle Highschool, amerikanisches Familienleben, Ausflüge mit der Gastfamilie. So erlebte jeder unserer Schüler seinen ganz eigenen Austausch. Aber auch gemeinsame Ausflüge standen auf dem Programm, z.B. das Indianerreservat oder die Mall of America – das Shopping-Paradies mit integriertem Freizeitpark. Als es dann am 3. November Zeit war, Abschied zu nehmen von Long Prairie und den Gastfamilien, wollte keiner so recht fort und die eine oder andere Träne floss. Dabei war der Austausch noch gar nicht vorbei: 5 Tage Chicago lagen vor uns, mit jeder Menge interessanter Programmpunkte gespickt. Den Abschluss bildete ein Blick vom Hancock Tower über die Metropole bei Sonnenuntergang. Am 8. November konnten wir dann 17 begeisterte Schüler nach Hause bringen und alle waren sich einig: Das war ein toller Austausch!

Leider war es auch unser letzter Aufenthalt in Long Prairie, da das Deutsch-Programm an unserer Partnerschule eingestellt wurde. Wir bedauern das alle sehr und werden vor allem auch die engagierte Frau Lu vermissen. Aber wir arbeiten daran, einen neuen Austausch auf die Beine zu stellen.

 

Alle zwei Jahre fand der beliebte USA-Austausch am Ratsgymnasium statt. Partnerstadt für die Ratsgymnasiasten war Long Prairie, Minnesota.

 

 

 

Amerika 2010 016

 

Amerika 2010 022

 

.....auch Frau Lu hatte ihren Spass...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

                                                                                                                                                                                                Fortsetzung folgt.....

 

 

 

AUSTAUSCH 2010

image001
         
Ratsgymnasium Rotenburg
Long Prairie Grey Eagle High School

 

Amerikanischer Schulalltag

Wir haben 2 Wochen die Grey Eagle High School in Long Prairie besucht. 

Obwohl viele Schüler nur eine Minute oder ein bisschen länger von der Schule entfernt wohnen, fahren sie mit dem Auto oder wenn sie noch zu jung dafür sind mit dem Bus zur Schule. Der Bus holt die Schüler teilweise direkt vor der Haustür ihres Hauses ab. Selten müssen Schüler zur Bushaltestelle oder zur Schule gehen. 

Die Schule beginnt um 8.20 Uhr und die Stunden dauern immer 50 Minuten an. Zwischen jeder Stunde gibt es eine 4-Minuten – Pause. In diesen Pausen gehen die Schüler zu ihren Schließfächern und holen ihre Bücher für die jeweilige Stunde ab, denn sie nehmen keinen großen Rucksack mit zur Schule. Sie tragen die Bücher und Hefte in der Hand zum Raum, denn jeder Schüler besitzt ein eigenes Schließfach, die nach Jahrgangsstufe platziert sind. Außerdem benutzen die Schüler in den Pausen sogenannte „Water Fontaines“. Es ist eine Art Wasserhahn, von dem jeder Schüler kostenlos trinken kann. Nach der 3. oder 4. Stunde können die Schüler in der Pausenhalle ein warmes Mittagessen zu sich nehmen. Jeden Tag gibt es Milch oder Kakao zum Trinken. Hauptspeise und Nachtisch variieren jeden Tag. Die Zeit des Lunches hängt von dem Stundenplan der Schüler ab, der sich jeden Tag wiederholt. Beim Lunch kann man erkennen, dass die Hispanics eher neben den anderen leben, denn es gibt nicht viele Freundschaften zwischen Hispanics und Nordamerikanern.

Jeder Lehrer hat seinen eigenen Raum, den sie selber einrichten zum Beispiel mit einer Kaffeemaschine, Anspitzer an der Wand oder einer Wand mit Neuigkeiten vom Ort. So müssen die Schüler immer den Raum wechseln, da fast alle Lehrer nur ein Unterrichtsfach unterrichten. Manche Stunden sitzen die Schüler aber auch in einem Raum ohne Lehrer nur mit Kameras, ein paar Fernsehern und einem Computer mit einem Bildschirm, der für alle deutlich sichtbar ist. Ein Lehrer unterrichtet so in einem Raum, aber mit insgesamt 3 oder 4 Klassen. Oft sind nur ungefähr 15 Schüler in einer Unterrichtsstunde. Somit melden die Schüler sich nicht oft, sondern sagen einfach etwas in den Raum. Trotzdem beteiligen sich die Schüler nicht so oft am Unterricht, sie haben jedoch einen großen Respekt vor den Lehrern. Das Verhältnis zwischen Lehrer und Schüler ist besser als in Deutschland, denn die Lehrer erzählen viel mehr von ihrem eigenem Leben und die Schüler können immer ihre eigene Meinung sagen. Im Unterricht darf man sich eigentlich nicht außerhalb des Raumes aufhalten. Wenn die Schüler auf die Toilette gehen möchten oder ähnliches, müssen sie sich auf eine Liste eintragen, wann sie den Unterricht verlassen haben und  für wie lange. Der Grund dafür liegt darin, dass man im Notfall weiß, wo jeder ist. Außerdem gibt es in Amerika unterschiedliche Unterrichtsfächer mit teilweise Schülern unterschiedlicher Jahrgangsstufen. Zum Beispiel gibt es das Fach 3-D Art. Dort können die Schüler töpfern. Draffting ist ein anderes Beispiel dafür. Dort entwerfen Schüler am Computer eine Skizze, was sie aus Holz bauen möchten und bauen es anschließend. Im Sportunterricht kann jeder Schüler ein Schließfach in der Umkleidekabine benutzen, in das sie Kleidung oder ähnliches hineinpacken können.  Jeder Schüler hat einmal am Tag Study Hall. Eigentlich sitzen die Schüler dann in einem Raum mit einem Lehrer und können Hausaufgaben machen oder lernen. Oft können sie aber auch in die große Bücherei gehen und an einem der mehr als 20 Macs arbeiten, denn jeder Schüler besitzt einen Benutzername mit Passwort. 

Insgesamt hat die Schule eine sehr große Bedeutung für die Schüler. Denn wenn Schüler American Football oder Volleyball spielen, bleiben sie jeden Tag bis ungefähr 5 Uhr in der Schule um zu trainieren. Wenn sie ein Spiel haben, schauen viele Schüler und auch Lehrer bei den Spielen zu und eine großartige Stimmung entsteht. 

                                                                Geschrieben von Kaya Lange und Christin Bünning 

 

Automechanics
image002Im Fach Autoshop lernt man, Autos zu verstehen und zu reparieren. Doch als Austauschschüler bekamen wir eine andere Aufgabe: "Da ihr wahrscheinlich kein Auto reparieren könnt, gebe ich euch einfach eines zum auseinander nehmen!", so unser Lehrer Mr. Klick ( Bob ). "Macht damit was ihr wollt, baut es auseinander, guckt, wie es funktioniert, aber lasst bitte die Fenster heile." Er führte uns nach draußen, und vor uns stand ein Ford Tempo GL. Alt, schrottreif, aber bestens zum auseinander nehmen. Und genau das stand zwei Wochen lang, täglich auf dem Programm. Angefangen haben wir mit dem Innenraum, später kamen die Front- und Heckleutchen, bis wir uns an den Motor gewagt haben.
Es hat auf jeden Fall Spaß gemacht, und geholfen, ein Auto zu verstehen, hat es allemal.

 

Homecoming

 

Unsere erste Schulwoche in Amerika war auch gleich die Homecoming-Woche.  

Nachdem wir mehrere Schüler gefragt haben, was diese Woche eigentlich bedeutet, meinten sie, es sei einfach nur eine schöne Tradition. Ehemalige Schüler, die jetzt zum College gehen, kommen zum Homecoming-Footballspiel zurück zu ihrer alten Schule. Außerdem werde die Gemeinschaft gestärkt, und es mache Spaß. Die ganze Woche über wird auf Freitag, dem großen Tag, hingefiebert. Jeder Schultag hat einen anderen Dresscode, d.h. die Schüler - auch manche Lehrer – ziehen sich passend zu den Mottos an:   Montagjump -out -of- bad –day (Pyjama, kein Make-up),  Dienstaghick-day (Farmer),  Mittwochcano /blare orange (Jäger), Donnerstag olderly-day (Oma/ Opa),  Freitag spirit-day (Schulfarben)

So war jeder Schultag spannend und lustig. 

Der Jahrgang, bei dem die meisten Schüler verkleidet waren, bekamen Punkte.              Jeden Tag dieser Woche in der 7. Stunde fand die „activitie hour“ statt.  Hier traten die Jahrgänge in verschiedenen Sportarten gegeneinander an; der Gewinner bekam Punkte. Um alles etwas aufzulockern spielte das Gewinnerteam gegen eine Lehrermannschaft, die  meistens verloren haben. Es wurde Volleyball, Hockey, Frisby,…gespielt.  Außerdem wurden während der „activitie hour“ Punkte für den Jahrgang verteilt, der am lautesten seine Mannschaft anfeuerte.

Am Freitag, dem lang ersehnten Tag , fällt der Unterricht aus und an statt dessen haben die Schüler die Möglichkeit, im Schulgebäude Brettspiele oder Computer zu spielen, sein Gesicht von anderen Schülern in Thunderfarben bemalen zu lassen oder einen Kinofilm auf Leinwand zu sehen. Viele Schüler bauten auch an ihren Wagen für die am Nachmittag stattfindene Parade weiter .

 

Nach der Schule fand eine Sportveranstaltung auf dem Sportplatz satt. Hier wurde Football für Mädchen und deutschen Fußball ausgeübt, woran wir auch teil genommen haben und sogar gewannen. (Die Amis können halt besser Football spilen.) Es wurde auch Treckerziehen angeboten. Während diese Sportarten von freiwilligen ausgeübt wurden, feuerte der Rest der Schule die Sportler an. Danach zog die Parade durch die Stadt: Sie wurde von amerikanischen Flaggenträgern geleitet. Darauf folgte ein Spielmannszug . Hinter ihm kamen die gewaltigen Wagen der unterschiedlichen Jahrgänge, aber nicht nur die der highschool, sondern auch die der Middel- und Elementaryschool.  Außerdem hatten die Homecoming Queen und King -Nominierten ihre eigenen kleinen Wagen.  Am Nachmittag trafen sich alle wieder zu dem großen Footballmach. Es kamen auch viele Ehemalige Schüler, nie nun auf ein College gehen,  um diesem zuzusehen. Leider wurde das Spiel verloren(, wie es auch erwartet wurde). Trotzdem wurde die Laune nicht schlechter und es wurde in der Pausenhalle der Highschool ein „Dance“ eröffnet. Mit einem DJ wurde fast so gefeiert wie in Deutschland. Abgesehen von den Highschoolmusical ähnlichen Koorgrafien, die fast alles Schüler mittanzen konnten.

Um Mitternacht war Homecoming, die eigentlich schönste und lustigste Woche des Schuljahres zu Ende. Am Montag darauf wurden das Punktergebnis verkündet. Es gewannen die Seniors, der Jahrgang der dieses Jahr, 2011 seinen Abschluss machen wird.

 image003image004

image005image006

image007

    

Homecoming Parade

image008
 

 

 

 

 

 

Bullriding in Minnesota                             von Maike Ohlhoff

 image009

(Dillon Niemann, Greenbush Rodeo 2010)

Ein relativ verbreiteter und beliebter Sport in Minnesota ist das Bullriding. Beim Bullenreiten, geht es darum so lange wie möglich auf dem buckelnden Bullen sitzen zu bleiben. Um in die nächste Runde zu kommen, muss man 8 Sekunden durchhalten und könnte sich ab da also einfach "fallen lassen". Das Einzige woran man denken sollte, sobald man am Boden ist, ist so schnell wie möglich aus der Reichweite des Bullens zu kommen oder gegebenfalls aus der Arena zu fliehen, da der Bulle sich sofort umdrehen könnte um  anzugreifen. Zum Vermeiden der möglichen Unfälle, befinden sich sogenannte "Bullfighters" in der Arena, die den Bullen vom Reiter ablenken und wieder in seine Box bringen. 

image010 

(Matt Baldwin -springt vom Bullen ; vor dem Bullen ein Bullfighter)

Erstmal die 8 Sekunden zu überstehen, ist eine große Herausforderung. Man muss nicht nur das Bocken mit Gewichtsverlagerung, -verteilung und Ausstreckung des freien Armes ausgleichen, um die Balance zu behalten, sondern auch die Kraft haben. Beim Bullenreiten gibt es nämlich keinen Sattel, nur ein Gurt mit einem Riemen, bei dem man mit der stärkeren Hand reingreift, man hält sich also nur mit einer Hand und den Beinen, die um den Bauch des Bullen geschlungen sind, oben. Der Gurt mit dem Riemen ist -vergleichbar wie bei Pferden- ca. eine Handbreite hinter den Vorderbeinen befestigt. Ein weiterer Gurt ist um die Geschlechtsteile festgezogen, was auch der Grund ist, warum der Bulle anfängt zu buckeln.

Um ein Rodeo zu gewinnen, muss man von der Jury eine möglichst hohe Punktzahl bekommen. Für eine hohe Punktzahl muss man einen sehr schwierigen Bullen wählen. Das Verstärken des Schwierigkeitsgrades erreicht man durch scharfe Sporen, mit denen man den Bullen zusätzlich provoziert. 

image011 

(Dave Rice in Lewisville)

Für die Reiter ist Bullriding eine Chance zu zeigen, was man kann. Es macht ihnen einfach Spaß sich zu messen, den Adrenalinstoß zu fühlen und die Erleichterung, sich getraut zu haben, (meist) unverletzt die Arena zu verlassen und Erfolg zu haben.

 

By Nick Gerhardt

Staff Writer


A group of 18 German foreign exchange students recently wrapped up a two-week stay in Long Prairie.

The trip is short time-wise, but the bonds formed during the two-week stay tend to form quickly and strongly.

“If we meet here Sunday morning and there are a lot of tears then it would have been a good trip,” said Wolfgang Schneevoigt, one of the German instructors who accompanied the students.

The trip to Long Prairie ended Sunday as the German students took off for a five-day stay in New York City, before returning to Germany. But for some of the students the stay in Long Prairie may have been too short.

“There was one girl who asked if we could skip New York and stay in Long Prairie,” said Ilka Senftleben, the other German instructor who accompanied the students.

The students stayed with host families and immersed themselves into American culture. The students attended classes at Long Prairie-Grey Eagle High School and took part in school activities.

The trip is an exchange program the school has established with the German students through the German American  Partnership Program. This past summer several students from LPGE traveled to northern Germany for a two-week stay.

The students got to improve their English speaking skills and learn about American culture from people their own age.

The German students experienced homecoming week, something they don’t have and saw how American students engage in school spirit, something that also doesn’t take place in Germany.

The trip made for some interesting cultural experiences as well. One student, Johanna Cordes, while eating at a restaurant had her beverage constantly refilled, something that doesn’t happen back home.

Another big difference was moving from classroom to classroom. In German schools it’s the teachers who switch classrooms while the students remain in the same classroom throughout the day.

Students in Germany also bring their own lunch to school and don’t have a set period for lunch.

Of course the cuisine differed greatly for the students. Most eat a big lunch, a hot meal, but dinner is typically reserved for a smaller meal consisting of bread or salad. The dinner meal usually occurs later in the evening in Germany than in the United States.

“In Germany we eat much more bread,” said Anneke Horn. “In Germany the food is much more healthy.”

The use of texting took the students by surprise. The students said they only text once or twice a day in Germany. But in the U.S. teens text incessantly.

The impact of the trip left a lasting impression for the students.

“I like the people here because they are really lovely and kind,” Horn said.  

 

Nick Gerhardt

Sports Editor

Long Prairie Leader

 

Und zum guten Schluss ging es dann ab nach New York bzw. the…..

 

Big Apple

image012

image013


 

Wir hatten eine unvergessliche Zeit mit einer großartigen Gruppe in einem faszinierenden Land! Vielen Dank…..und jetzt freuen wir uns auf den nächsten Austausch!!!!

 

                                       Wolfgang Schneevoigt und Ilka Senftleben

 

 

Aufgabenverteilung innerhalb der Schulleitung (Stand: September 2018)

Frau Rehder: Schulleiterin

Vertretung der Schule nach außen, Schülerangelegenheiten, Gremienarbeit, Vorsitz im Schulvorstand, Leitung der Gesamtkonferenz, Personalentwicklung und Unterrichtsbesuche, Unterrichtsverteilung, Zusammenarbeit mit anderen Schulen, Zusammenarbeit mit dem Schulträger, Aufnahme neuer Schüler/innen, Statistik, Kontrolle der Klassenarbeiten und Klausuren

Herr Kruse

stellvertr. Schulleiter, Gebäude, Stundenplan, Qualitätsmanagement 

Herr Bitzer

Koordination der Qualifikationsstufe, Abiturorganisation, Inklusion, Finanzen (Land), Betreuung eines Jahrgangs Sek II (z.Z. Jg. 12); Koordination Seminarfach; Kooperationen Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel und Rotenburger Werke (Sozialpraktikum)

Herr Artinger

Mitarbeit am Vertretungsplan, Organisation der Studien- und Berufswahlorientierung, Fachkoordinator B, zukünftige Betreuung eines Jahrgangs Sek II

Frau Stäblein-Fischer

Vertretungsplan, Erstellen des Aufsichtsplans, Betreuung Jg. 11, Fachkoordination C, Schülerbeurlaubung

Frau Rohde

Koordination Jg. 5-10, Betreuung Jg. 5-10; Mitarbeit bei der Anmeldung neuer Schüler/innen (Jg 5-10), Organisation des Bereichs der individuellen Lernentwicklung und des Förderunterrichts ; Organisation klassenübergreifender Angelegenheiten der Fächer Religion und Werte-und-Normen, Profile und Sprachen Jg 5-10; Organisation der Elternsprechtage; Gastschüler KJP, Fachkoordination A, Auslandskontakte, Europaschule

 

(Ober-)studienräte/innen, die Schulleitungsaufgaben wahrnehmen:

Frau Baden-Schirmer: Bibliothek

Herr Beek: Schulbuchausleihe, Finanzen (Landkreis)

Herr Bengelsdorf: Gefahrstoffbeauftragter

Frau Brieger: Betreuung der ausländischen Gastschüler

Herr ten Brink: Öffentlichkeitsarbeit

Frau Clüver: Kollegiale Unterrichtsreflektion (KUR)

Herr Freund: Mitarbeit am Stunden- und Vertretungsplan, Auf-, Ausbau und Pflege des Schulintranets (Iserv), Unterstützung der Schulleitung in allen EDV-Fragen

Herr Gohde: Sicherheits-, Brandschutz- Erste-Hilfe-Beauftragter, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Alarmübungen

Frau Mattick: Hausaufgabenbetreuung

Herr Paulsen: Datenschutzbeauftragter

Frau Petersen: Prävention, pädagogische Fragen Jahrgang 5 und 6, Beratungslehrerin

Herr Schleupner: Betreuung der Referendare und Praktikanten, Kollegiale Unterrichtsreflektion (KUR)

Herr Schwabe: Schüler helfen Schülern, Ausbildung und Betreuung der Sportassistenten

Herr Wenschkewitz: Beratungslehrer

 

Die Mitglieder der Fachschaft WN:

Herr Gohde (Fachobmann), Herr Mertins, Herr Espitalier, Herr Teichgräber

Philosophie (Jg. 10-12):

Herr Gohde

Weitere Informationen zu den Fächern WuN und Philosphie sind in Arbeit.

In Einzelfällen bzw. bei individuellen Fragen bitte an Herrn Gohde wenden.

 

 

Die Mitglieder der Fachschaft:

Herr Artinger (Fachobmann), Herr Behrendt, Frau Höggemeier,

Frau Krause, Frau Panknin, Herr Sauer, Frau Schaarschmid, Frau Schulte, Herr Schwabe

Herr Triebe

 


Schulinternes Curriculum

Schulcurriculum Jhg 8

Schulcurriculum Jhg. 9 u. 10

Schulcurriculum Jhg 11 in Bearbeitung!

Schulcurriculum Sek II

Kerncurriculum:

Sek I      

http://www.nibis.de/uploads/1gohrgs/kc_2015/PW_Gym_SI_KC_Druck.pdf

Sek II      

http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/kc_go_powi_07_nib.pdf

ab 01.08.2018 für die Einführungsphase Jhg 11 und ab 01.08.2019 für die Qualifikationsphase

http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/pw_go_druck_2018.pdf

Leistungsfeststellung im Fach Politik-Wirtschaft

Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung Sek. I und Sek. II


 

Berufsorientierung

Kursbuch ProBeruf

 


Zentralabitur:

Hinweise zur schriftlichen Abiturprüfung 2018

http://www.nibis.de/uploads/1gohrgs/za2018/11PolitikHinweise2018.pdf

Hinweise zur schriftlichen Abiturprüfung 2019

http://www.nibis.de/uploads/1heihoke/curricula/2019/11PolitikHinweise2019.pdf

Operatoren:

http://www.nibis.de/nli1/gohrgs/operatoren/operatoren_ab_2012/2009_10Ek_Ge_Po_neu.pdf

 

 

Von allen, die bisher nach Wahrheit forschten, haben die Mathematiker allein eine Anzahl Beweise finden können, woraus folgt, dass ihr Gegenstand der allerleichteste gewesen sein müsse.

Rene Decartes


Fachlehrer

 

Böhk, Burkhard (Fächer: Mathematik, Physik, Informatik), Fachobmann Physik, Lehrer am Ratsgymnasium seit 1983.

Clüver, Maike (Fächer: Mathematik, Biologie), Lehrerin am Ratsgymnasium seit 2010.

Espitalier, Frédéric (Fächer: Mathematik, Informatik), Fachobmann Informatik, Lehrer am Ratsgymnasium seit 2008.

Fitschen, Jürgen (Fächer: Mathematik), Lehrer am Ratsgymnasium seit 2008.

Freund, Dr. Kurt (Fächer: Mathematik, Informatik), Lehrer am Ratsgymnasium seit 2009.

Grube, René (Fächer: Mathematik, Informatik, Biologie), Lehrer am Ratsgymnasium seit 2009.

Konrad, Ulf (Fächer: Mathematik, Physik), Fachleiter Physik am Studienseminar Verden, Lehrer am Ratsgymnasium seit 2000.

Kramer, Olaf, (Fächer: Mathematik, Physik), Lehrer am Ratsgymnasium seit 2010.

Löwer v. Hoyningen - Huene, Siglinde  (Fächer: Mathematik, Physik), Lehrerin am Ratsgymnasium seit 2007.

Meier-Holst, Alexandra (Fächer: Mathematik, Erdkunde), Lehrerin am Ratsgymnasium seit 2018.

Meyer, Sabine  (Fächer: Mathematik, Physik), Fachberaterin Mathematik, Lehrerin am Ratsgymnasium seit 1987.

Petersen, Marina  (Fächer: Mathematik, Physik), Beratungslehrerin, Lehrerin am Ratsgymnasium seit 1990.

Prass-Jaussi, Dr. Marcus  (Fächer: Mathematik, Physik), Fachobmann Mathematik (komm.), Lehrer am Ratsgymnasium seit 2009.

Rahmann, Sanjana (Fächer: Mathematik, Französisch), Lehrerin am Ratsgymnasium seit 2017.

Rehder, Iris (Fächer: Mathematik, Ev. Religion), Schulleiterin, Lehrerin am Ratsgymnasium seit 2014.

 

 


 

Schulinternes Curriculum

Die schulinternen Curricula sind bei den jeweiligen Jahrgangsstufen hinterlegt.

Zudem gibt es noch allgemeine Informationen zu den Curricula des Faches Mathematik am Ratsgymnasium.

Für die Jahrgänge 5-10 sind die Lehrpläne für das Ablegen der Abiturprüfung nach 9 Jahren (G9) ausgelegt.

Das Curriculum für die Oberstufe sowie entsprechende ergänzende Informationen sind auf dem Niedersächsischen Bildungsserver zu finden.

allgemeine Informationen

Klasse 5

Klasse 6

Klasse 7

Klasse 8

Klasse 9

Klasse 10

 

 

 

 

 

 


 

Safari

 

Taschenrechner

Gemäß den Vorgaben des niedersächsischen Kultusministeriums benötigen unsere Schülerinnen und Schüler für den Mathematikunterricht vom siebten Jahrgang an einen graphikfähigen Taschenrechner. Die zuständigen Gremien unserer Schule haben sich im Hinblick auf das Abitur für einen Graphikrechner mit Computer-Algebra-System (CAS) entschieden.

Das Computer-Algebra-System (CAS) löst auch komplexere Gleichungen und ermöglicht einen vielfältigen Zugang zu mathematischen Problemen.

An unserer Schule ist das Modell ClassPad II FX-CP400 des Herstellers Casio eingeführt.

Die aktuelle Version des Betriebssystems trägt die Nummer 2.0.

Herstellerinformationen, hilfreiche Dokumente und Updates können u.a. hier bezogen werden.

 

 

 

 


 

Links

 

Die Informationen über die überregionale Förderung mathematischer Talente erfolgt durch die Talentförderung Mathematik.

Über Wettbewerbe und deren Ergebnisse unserer Schule informiert Euch auch die Wettbewerbsseite.

 

An den umliegenden Universitäten werden in regelmäßigen Abständen (meist zu Beginn der Semester) vorbereitende Kurse für die Aufnahme eines mathematischen Studiums angeboten. Die folgende Liste erhebt nicht den Anspruch der Vollständigkeit, kann gut für eine Recherche genutzt werden:

Leibniz Universität Hannover

Georg-August-Universität Göttingen

 

 

Subcategories

Page 5 of 6

Neuigkeiten und Termine

 

Der "TAG DER OFFENEN TÜR" für den kommenden Jahrgang 5 findet am 22. Februar 2019 ab 15:00 Uhr statt.

Die Termine für die Anmeldung sind:

    • 9. Mai 2019 (9-18 Uhr)
    • 10.Mai 2019 (8-13 Uhr)

Bringen Sie, wenn möglich, bitte folgende Unterlagen mit zur Anmeldung:

    • letztes Zeugnis
    • Dokumentation der Beratungsgespräche
    • Schwimmbefähigungsnachweis

 

  • Informationen zur Einführungsphase des Jahrgangs 11 finden Sie hier.
  • Hausaufgabenhilfe für die Jahrgänge 5 und 6 montags, dienstags und donnerstags: Mehr Informationen unter Elterninformationen.
  • G8 wird G9: Veränderungen und weitere Informationen zur Einführung des 9. Schuljahres am Gymnasium seit dem 1.8.2015 finden Sie hier
  • Logo klein Hier geht es zum Imagefilm der Schule...

 

 

 

Go to top