Elterninformation 1

                                                                                                                                                                                                 12.08.2009

Liebe Eltern,

liebe Schülerinnen und Schüler,

 

das Schuljahr 2009/2010 ist auf den Weg gebracht - eine der großen Herausforderungen in meinem Dienstleben. Zwei Jahrgänge, etwa 360 Schülerinnen und Schüler, treten gleichzeitig in die Qualifikationsstufe (früher Kurssystem) ein. Da war schon einiges zu organisieren. Im nächsten Schuljahr wird dieser Doppeljahrgang sich der Abiturprüfung stellen – dann beruhigen sich hoffentlich die Anforderungen an die Schulen. Zunächst jedoch das vor uns liegende Schuljahr.

 


Personalveränderungen

Die Personalveränderungen sind erheblich. Verlassen haben uns Frau Wagener-Rieger, Herr Heyen und Herr Meyer durch Pensionierung sowie Frau Müller, Herr Dr. Mittwollen und Herr Zabka durch Versetzung an eine andere Schule. Bei Frau Friberg und Frau Janssen sind Vertretungsverträge ausgelaufen. Zu unserer Bestürzung ist zudem am Anfang der Sommerferien Herr Menge völlig überraschend verstorben – ein Schock für die Schule. Doch die Arbeit muss weitergehen. Daher berichte ich Ihnen über Neuzugänge: Ab 01.08. treten Frau Schmeling (De/Fr) und Herr Grube (Ma/Inf u. Bio) ein, beide treten ihre erste Stelle bei uns an. Herr Fitschen erhält eine volle Stelle (Ma/Inf), Frau Bantje-Reuter (Ku) wird aus Zeven zu uns versetzt. Außerdem nehmen die Referendar/innen Algie (De/Ge), Ensminger (En/Sp), Grün (De/Pol) ihren selbstständigen Unterricht auf; gleiches gilt für Herrn Möller (Ma/Ph). Zum 01.09. werden nach Abschluss ihres Referendariats bei uns mit voller Stelle anfangen Frau Wostbrock (Ek/Ge), Herr Baecker (En/De), Herr Dr. Prass (Ma/Ph) und Herr Vardakis (En/Sp) sowie Frau Lützen, die aus der Elternzeit zurückkehrt. Am 01.11. folgen dann noch Frau Martens (Ge/Bio) und Frau Stäblein (Bio/Ch).

 

Unterricht

Die große Zahl neuer Lehrkräfte bringt natürlich eine entsprechende Zahl von Änderungen in der Unterrichtsverteilung mit sich. Verkompliziert wird die Angelegenheit dadurch, dass die neuen Lehrkräfte zu unterschiedlichen Terminen ihren Dienst antreten. Das führt zu folgenden Regelungen: Der Unterricht der Herren Baecker, Dr. Prass und Vardakis muss im August weitgehend ausfallen, ebenso der Kurs von Frau Lützen. Geschichte in der 10L, ein Kurs in 11 und ein Kurs in 13 werden bis zum 01.11. von Herrn Schneevoigt, Herrn Asmuth und Herrn Horn vertreten und gehen dann an Frau Martens über. Biologie – Kurse für Jahrgang 11 werden ebenfalls vertreten, und zwar Frau Martens durch Herrn Plötz, Frau Stäblein durch Frau von Sulecki-Schmidt. In Jg. 6 und 9 ist Biologie nur halbjährig vorgesehen. Hier erhalten die 6a, 9k1, 9k4 und 9Nw diesen Unterricht, der für das 1. Halbjahr zählt, ab 01.11.09 3-stündig (statt 2-stündig); die übrigen 6. und 9. Klassen haben Biologie im 2. Halbjahr. Chemie beginnt in den Klassen 7f, 7K, 7L und in Jg. 9 nur einstündig. Ab 01.11. erhalten dann alle Klassen dieser Jahrgänge 2-stündigen Chemie-Unterricht, wobei die 7f und 7K sowie 9k1 und 9k2 an Frau Stäblein übergehen. Im Übrigen kann der Unterricht bis auf Religion in Jg. 5 vollständig erteilt werden, wobei allerdings der Jg. 5 statt Kunst Textiles Gestalten hat. Verschiedener Unterricht wird laut Stundentafel nur epochal (d.h. im 1. oder 2. Halbjahr) durchgeführt. Wenn der Unterricht im 1. Halbjahr stattgefunden hat, zählt die Note bei der Versetzungsentscheidung mit. Welcher Unterricht von dieser Regelung betroffen ist, zeigt die beigegebene Übersicht.

 

Klassenbildung

Die Gesamtschülerzahl hat sich gegenüber dem Vorjahr kaum erhöht, sie liegt derzeit bei 1.575, die sich auf 63 Lerngruppen verteilen, darunter 25 in der Qualifikationsstufe (Kurssystem) mit 525 Schülerinnen und Schülern (Vorjahr 484). In Jg. 5 sind neu eingetreten 204 Schülerinnen und Schüler, davon 33 in Visselhövede. Außergewöhnlich ist das Interesse an dem Angebot Streicherklasse, sodass wir 2 entsprechende Klassen einrichten mussten (und 4 „normale“). In Jg. 6 sind die Klassen sehr groß, weil einige Schülerinnen und Schüler aus Visselhövede wegen ihrer Sprachwahl nach Rotenburg wechseln mussten. 164 Schülerinnen und Schüler drängen sich jetzt in 5 Klassen. Im Jg. 7 sind wegen der Profilwahlen die Klassen neu zusammengesetzt. Es hat sich eine Musik-Klasse und eine kombinierte neusprachliche und naturwissenschaftliche Klasse ergeben. Im Ganzen besuchen 180 Schülerinnen und Schüler 6 Klassen, davon eine mit 29 Köpfen in Visselhövede. Der Jg. 8 hat 196 Schülerinnen und Schüler in 7 Klassen, davon 1 mit 28 Schülerinnen und Schülern in Visselhövede. Im Jg. 9 mussten die Klassen, die nicht einem Profil angehören, neu gebildet werden. Ein wesentlicher Grund ist die Integration der aus Visselhövede hierher wechselnden Schüler. Dabei waren natürlich auch Ungleichgewichte in den Klassengrößen zu vermeiden. Herausgekommen sind 4 K-Klassen, die unter intensiver Beteiligung der Klassenlehrer der ehemaligen 8. Klassen zusammengesetzt worden sind (Gesamtzahl 153 Schüler in 6 Klassen). Auch im Jg. 10 musste eine Klasse, die ehemalige M, aufgelöst werden. 153 Schülerinnen und Schüler besuchen jetzt 5 Klassen, haben aber einen Großteil ihres Unterrichtes in einem Kurssystem mit geringeren Zahlen.

 

 

 

Raumsituation

Die Raumsituation ist schwierig, aber noch beherrschbar. Alle Klassen 5-10 haben einen eigenen Klassenraum, der aber natürlich bei Abwesenheit auch von Oberstufenkursen benutzt wird.

Zusätzlich finden die Doppelstunden vieler Kurse in den 4 Räumen der Pestalozzi–Schule statt, über die wir schon im Vorjahr verfügen konnten. Hinzugekommen sind noch 2 Räume in der Theodor-Heuss-Schule, die ebenfalls die Oberstufe nutzt. Problematischer sieht es im Sportbereich aus. Hallenkapazitäten für die 25 Sportkurse der Qualifikationsstufe, die am Nachmittag stattfinden müssen, sind nicht hinreichend gesichert. Der Schulträger, der für die Bereitstellung von Schulraum zuständig ist, hat das Problem bisher nicht gelöst. Zwar kann man Sportunterricht bis in den Herbst hinein möglicherweise auf dem Sportplatz abhalten, dies entspricht aber nicht der von den Richtlinien geforderten Spezialisierung auf bestimmte Sportarten. Ein Teil der Sportkurse wird also bis auf weiteres nicht stattfinden können.

Auch die Sanierung unserer Turnhalle ist noch nicht abgeschlossen. D.h. auch der Unterricht für die Jgg. 5-10 muss zu einem bedeutenden Teil bis auf weiteres auf dem Sportplatz stattfinden. Wollen wir hoffen, dass das Wetter mitspielt. Im 200er Trakt hat die Renovierung begonnen. Das oberste Stockwerk (221-224) ist fertig und neu eingerichtet. Die Räume haben auch Smartboards für computergestützten Unterricht erhalten.

Diese Sanierung soll im kommenden Haushaltsjahr fortgesetzt werden.

 


 

Nach soviel Informationen wünsche ich uns allen für den Schulanfang viel Kraft und Freude an der Schule.

Ihr

gez. Dr. W. Jarecki

 

Epochen-Unterricht im 1. Halbjahr 2009/2010

 

5. Klassen            6. Klassen            7. Klassen            8. Klassen            9. Klassen

                   5a  Ph                 6a Ge Bio              7f    Mu                 8f1  Ku                 9k1   Bio

                   5d  Ph                 6b Ge                     7K   Ek                   8f2  Ku Ch            9k4   Bio

                   5i1 Ph                6c Ph Bio              7L   Mu                 8K   Mu                 9MN* Ku Ge

                                               6i  Bio                    7M* Ek Ch            8L1 Mu Ch           9NW* Mu Ek

                                                                                                                                                             Bio

                                                                              7NNW* Ek           8L2 Ku

                                                                                                              8N* Mu Ch

                                               6V Bio                   7V  Ek                    8V   Ku Ch

_______________

* im Profil zusätzlich:                           7 M:                       Mu

                                                               7 NNW:                  Sn/Ch

                                                               8 N:                        Sn

                                                               9 MN:                    Mu/Sn

                                                               9 NW:                     Bio/Ch

Die nicht genannten Klassen haben die entsprechenden Fächer teils durchgehend (1 stdg.), teils im 2. Hj.

Elternbrief
 


 

Die Mitglieder der Fachschaft:

Herr Plötz (Fachobmann), Herr Artinger, Frau Holst, Herr Husmann, Herr Mertins, Herr Schwabe, Herr Vardakis, Sportassistentin: Tim Kesselring

Sport AGs im Schuljahr 2016/2017

 

Leichtathletik (5.-10. Klasse)        Montag 18.30 Uhr-  20.00 Uhr     Herr Plötz          Pestalozzihalle ( nach den Herbstferien)

                                                    Montag 18.00 Uhr- 20.00 Uhr In der Ahe (bis zu den Herbstferien)                

Zirkus AG (5.-6. Klasse)                Montag 13.25 Uhr- 15.00 Uhr      Herr Artinger    Turnhalle 1

Judo AG (5.-6. Klasse)                  Montag 13.25 Uhr- 15.00 Uhr      Herr Mischke    Turnhalle 1

 

Leichtathletik Team des Ratsgymnasiums verbessert beim Bundesfinale in Berlin den eigenen Rekord und wird Zehnter

oben, v.l. : Rebekka Orth, Anna-Lena Fitschen, Merle Behrens, Marsha Klettke, Philine Doran, Katinka Steinmann, Sina Klettke

knieend, v.l. : Sophia Michels, Vanessa Koß, Michelle Wert und Wiebke Behrens

Beim Bundesfinale "Jugend trainiert für Olympia" zeigte sich unser Leichtathletik- Team einmal mehr von seiner besten Seite, denn es wurde ein neuer Rekord mit 7435 Punkten erzielt. Im Wettstreit mit den anderen Landessiegern konnte mit dieser außergewönlichen Leistung der 10. Platz aus dem vergangenen Jahr verteidigt werden. Leider müssen aus Altersgründen die vier Leistungsträgerinnen Sophia Michels, Rebekka Orth, Katinka Steinmann und Sina Klettke das Team verlassen, so dass es schwer werden wird , die seit vier Jahren anhaltende Erfolgsserie fortzusetzen. Es werden daher talentierte Athletinnen gesucht, die bereit sind regelmäßig Leichtathletik zu trainiern. Schaut doch einmal bei der AG am Montag um 18.30 Uhr in der Pestalozzihalle vorbei!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Großer Sport bei besten Bedingungen in den französischen Alpen

Zwei Sportkurse des 11. Jahrgangs  verbrachten bereits zum vierzehnten Mal in Folge vom 06.01. - 14.01.2012 eine unvergessliche Woche in Europas höchsten und größten Skigebiet in Val Thorens. Jeden Tag wurde sechs Stunden in vier unterschiedlichen Niveaustufen von Anfänger bis zum Könner Skiunterricht abgehalten. Mit großer Begeisterung und Lernbereitschaft  haben dann insgesamt 55 wintersportbegeisterte Schülerinnen und Schüler das Skifahren neu erlernt beziehungsweise ihre Fähigkeiten weiter verbessert. Vollgepumpt mit frischer Luft, neuen Erfahrungen und tollen Erlebnissen kehrten alle Teilnehmer zufrieden nach Hause zurück und weil es so schön war, wird die nächste Fahrt für das Jahr 2013 bereits geplant.

54 Ratsgymnasiasten sowie ein Hähnchen mit ihren Lehrern Martina Lechner- Domhardt, Andre` Artinger, Volker Busboom- Schäfer und Michael Plötz  erlebten eine ereignisreiche Woche in Val Thorens

 


Ehrung unseres Leichtathletikteams durch den Landkreis Rotenburg für herausragende Leistungen im Sport

Für den Gewinn des Landessiegertitels und den zehnten Rang beim Bundesfinale in Berlin ehrte Landrat Herman Luttmann die Mädchen unseres Leichtathletikteams in der vergangenen Woche in der Aula der BBS Rotenburg. Als Anerkennung und zur Erinnerung an diese großartigen Erfolge erhielt jedes Mannschaftsmitglied eine Urkunde und eine Plakette.

Neuheit am Ratsgymnasium-Exkursion unserer Skikurse nach Bispingen

Als Vorbereitung auf die Schulskifahrt nach Val Thorens im Januar 2012 ging es für 55 Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs kurz vor den Herbstferien in den Snow Dome nach Bispingen. Bei dem ganztägigen Workshop erlebten die Ratsgymnasiasten in einem Mix aus Theorie und Praxis wie bedürfnisgerechte Gerichte einfach und schnell zubereitetet werden. Neueste Erkenntnisse aus der Ökotrophologie ergaben zum Beispiel, dass sich Corn Flakes zum Vorglühen eignen. Anschaulich wurde eine "Bauanleitung" für ein Birchermüsli vorgestellt und anschließend auch selbst ausprobiert. Natürlich kamen auch die sportlichen Aktivitäten nicht zu kurz, denn allen Anfängern wurden erfolgreich die Grundtechniken der Skitechnik vermittelt und den Fortgeschrittenen wurde die Gelegenheit gegeben, ihre Fertigkeiten zu vertiefen. Ärgerlich war eigentlich nur, dass Herr Busboom- Schäfer beim Durchfahren des Slalomparcours eine schnellere Zeit fuhr als Herr Plötz. Ob es am besseren Material oder am höheren Körpergewicht lag, konnte bis heute nicht ermittelt werden. 

 

Endlich in den Top TenÜberzeugender Auftritt des Leichtathletikteams beim Bundesfinale 2011!

Bereits zum dritten Mal in Folge durften unsrere Leichtathletinnen am Bundesfinale "Jugend trainiert für Olympia" in Berlin antreten und verlebten dort wieder einmal fünf tolle Tage. Beim Wettkampf mit den Landessiergern aus den anderen Bundesländern erfolgte nun zum ersten Mal  der Start in der anspruchsvolleren Wettkampfklasse II der älteren Jahrgänge 94-97. Der Übergang brachte neue Disziplinen wie dem Speerwurf, neue Strecken und höhere Gerätegewichte mit sich. Dass dies unseren Mädchen reibungslos gelang, dokumentierten die vielen neuen Bestleistungen beim Bundesfinale eindrucksvoll. Am Ende reichte es zu einem beachtlichen 10. Platz mit der neuen Rekordpunktzahl von 7217 Punkten. Für Mira Wilkens, Carlotta Gabriel, Larissa Merz und Wiebke Schmidt (alleJahrgang 94) war das Bundesfinale definitiv auch ihr letzter Wettkampf  für das Team des Ratsgymnasiums, da sie jetzt die Altersgrenze erreicht haben. Alle anderen Mädchen können in den nächsten Jahren jedoch wieder antreten und dann  versuchen diesen großartigen Erfolg zu wiederholen. An dieser Stelle soll noch erwähnt werden, dass Sophia Michels und Rebekka Orth (beide aus dem 11. Jahrgang) bereits seit sechs Jahren an jedem "Jugend trainiert  für Olympia " Wettkampf für das Ratsgymnasium teilgenommen haben und immer wieder durch starke Leistungen überzeugen konnten.

 Leichtathletikteam 2011 WK II Mädchen

Stehend v.l.n.r.: Michael Plötz, Bärbel Mertins, Wiebke Schmidt, Rebekka Orth, Marsha Klettke, Anna Lena Fitschen, Mira Wilkens, Sina Klettke, Wiebke Behrens, Carlotta Gabriel, Sophia Michels

Knieend: Katinka Steinmann, Larissa Merz, Vanessa Koß, Annika Schmidke

 

Bogenschießen in Unterstedt

Einen spannenden Ausflug mit dem Fahrrad machte die Klasse 9NNW nach Unterstedt, denn der Sportunterricht wurde kurzerhand von Frau Mertins verlegt. Bogenschießen stand auf dem Programm. Unter der Anleitung von Herrn Ostendörp wurden theoretische und praktische Grundkenntnisse vermittelt, so dass alle Schülerinnen und Schüler am Ende in der Lage waren auf der Schießanlage fachgerecht mit Pfeil und Bogen umzugehen.

Großer Erfolg für die Schulteams des Ratsgymnasiums in Berlin

In der Bundeshauptstaddt erlebten die Mädchen des Leichtathletikteams und die Jungen des Tennisteams eine eindrucksvolle Woche mit starken Ergebnissen beim Bundesfinale "Jugend trainiert für Olympia".

Bei ihrer ersten Teilnahme erreichten die Tennisspieler Luca Sardo, Vincent  und Nicolas Rentsch, Jaspar Haritz, Jan Luca Maronde sowie Florian Wagner einen hervorragenden zweiten Platz. Nachdem sie in den Spielen zuvor die Landessieger aus Thüringen , aus Nordrhein- Westfalen und aus Rheinland Pfalz geschlagen hatten,  mussten sie sich erst im Finale  den überlegenen Berliner Gastgebern geschlagen geben. Dementsprechend war der Jubel riesengroß als Bundespräsident Christian Wulff den Vizetitel überreichte.

Zum zweiten Mal in Folge war es den Mädchen des Leichtathletikteams gelungen das Bundesfinale zu erreichen. Mit einigen neuen persönlichen Bestleistungen gelang es Sina und Marsha Klettke, Vanessa Koß, Annika Schmidtke, Jule Rohde, Kyra Frenz, Philine Doran, Wiebke Behrens, Rebekka Orth, Lara Sardo, Katinka Steinmann sowie Sophia Michels sich um einen Platz gegenüber dem Vorjahr zu verbessern und damit den 11. Platz zu erreichen.

Neben den sportlichen Höhepunkten standen auch zahlreiche kulturelle Aktivitäten auf dem Programm, so rundeten eine Reichstagsführung, eine Stadtrundfahrt, ein gemeinsamer Kinobesuch sowie die Abschlussveranstaltung mit Bundespräsident Christian Wulff  als Ehrengast und vielen bekannten Künstlern die Woche ab.

 

 

 

Leichtathletinnen des Ratsgymnasiums schlagen sich achtbar beim Bundesfinale

Eine ereignisreiche Woche verbrachte die Leichtathletikmannschaft des Ratsgymnasiums beim Bundesfinale in Berlin. Wie erwartet wurden die Wettkämpfe von den Sportgymnasien aus den neuen Ländern dominiert. Jedoch zeigten auch unsere Mädchen wiederum gute Leistungen und konnten ihr Ergebnis vom siegreichen Landesentscheid noch einmal um 146 Punkte steigern. Damit belegten sie am Ende den zwölften Platz .

Neben dem sportlichen Wetkampf standen auch noch viele interessante kulturelle Punkte auf dem Programm. So ergab sich beim Empfang in der niedersächsischen Vertretung ein Gespräch mit dem früheren Zehnkampfolympiasieger Christian Schenk. Der Besuch des Reichstags,des Brandenburger Tores, von Schloss Sanssouci sowie eine Stadtrundfahrt rundeten eine interessante und unvergessliche Woche ab.

 

Jugend_trainiert_Berlin_09_029

 

Erdkunde am Ratsgymnasium

                                                                                                         

             Cartoon mit freundlicher Genehmigung von Iris-Christiana Leier www.irl-cartoons.de

Der Erdkundeunterricht am Ratsgymnasium Rotenburg will seinen Schülerinnen und Schülern sowohl grundlegende als auch differenzierte Kenntnisse über Bedingungen und Auswirkungen menschlichen Lebens auf der Erde vermitteln. Jeder Mensch hat Grundbedürfnisse – wir wollen arbeiten, uns versorgen, wohnen, uns bilden, uns erholen und wir wollen mobil sein. Zur Erfüllung dieser Bedürfnisse agieren wir bewusst und unbewusst, umsichtig und verantwortungsvoll, aber auch leichtsinnig und rücksichtslos und prägen dabei unseren Planeten. Andererseits wird unser Handeln durch naturgeographische Bedingungen (Klima, Böden, Landesnatur) begünstigt, behindert, geprägt. Angesichts dieser Erkenntnisse sollen im Fach Erdkunde - abhängig von der jeweiligen Jahrgangsstufe - Fähigkeiten und Fertigkeiten zum Erfassen, Einordnen und Bewerten räumlicher, gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und ökologischer Strukturen und Prozesse angelegt und erweitert werden. Damit wird dem Auftrag des Schulfaches Rechnung getragen, im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung Schülerinnen und Schüler zu befähigen, sich für den Erhalt der natürlichen Umwelt sowie für die Verbesserung der Beziehungen zwischen Menschen verschiedener Nationen und Kulturkreise einzusetzen. Deshalb fordert und fördert der Erdkundeunterricht am Ratsgymnasium das Interesse sowohl für den eigenen Lebens- und Naturraum, als auch für fremde Räume, er will das Bewusstsein schaffen, dass wir alle Einfluss auf unsere Umwelt haben und dass wir auf der Grundlage erworbener Kenntnisse umweltgerecht handeln müssen, wenn wir gemeinsam Verantwortung für unseren Planeten übernehmen wollen. Anders gesagt - Erdkunde soll entscheidend dazu beitragen, Schülerinnen und Schüler zu einem (raum-) wirksamen und (raum-) verantwortlichen Handeln auch über die eigentliche Schulzeit hinaus zu befähigen.

Dabei findet der Unterricht auf der Basis der aktuellen Kerncurricula (für die Sekundarstufe I und die Qualifikationsphase statt, d.h., er ist kompetenzorientiert angelegt. Er vermittelt inhaltsbezogene Kompetenzen (was weiß ich über ein bestimmtes Thema) und prozessorientierte Kompetenzen (wie gelange ich zu dem, was ich wissen muss, um raumverantwortlich zu handeln).

Erdkunde ist aber auch ein Brückenfach, d.h., es bezieht Kenntnisse aus Biologie, Chemie, Geschichte und Politik/Wirtschaft ein, die für den umfangreichen Bildungsbeitrag des Faches unerlässlich sind.

Die Schuljahrgänge 5 und 6

Aufbauend auf dem Kerncurriculum der Grundschule (Sachunterricht Raum und Natur), dem Alter angemessen, also realitätsorientiert, anschaulich und ihre eigene Erfahrungswelt berücksichtigend, erarbeiten die Schülerinnen und Schüler grundlegende geographische Kenntnisse über den Nahraum Niedersachsen, aber auch über Deutschland und Europa. Dabei wird besonderes Gewicht auf das Anlegen eines topographischen Grundwissens gelegt. Weiterhin ist es notwendig, den Umgang mit dem Atlas, das Arbeiten an und mit topographischen oder thematischen Karten möglichst frühzeitig zu üben. Alle Schülerinnen und Schüler müssen sich deshalb im ersten Halbjahr der Klasse 5 einen neuen Atlas (Diercke; Bestell-Nr. 100800) kaufen, der sie dann während der Sekundarstufe I und ggf. sogar in der Qualifikationsphase begleiten wird. Schwerpunkte im Unterricht werden zudem das Leben und Wirtschaften in ländlichen und städtischen Räumen sowie die Formenden Kräfte der Natur (Vulkanismus, Erdbeben, Erdplattenverschiebungen (Plattentektonik) sein. Bereits in den Jahrgängen 5/6 beginnen die Schülerinnen und Schüler damit, ein fachsprachliches Vokabular anzulegen, das in den weiteren Jahrgängen kontinuierlich erweitert wird.

Die Schuljahrgänge 7 und 8

Im Schuljahrgang 7 beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler v.a. mit den verschiedenen Klima- und Geozonen sowie den dortigen Lebens- und Wirtschaftsbedingungen (Vegetationszonen in Afrika, Leben im Mittelmeerraum, Taiga, Tundra, Ewiges Eis). Ein zweiter Schwerpunkt ist der Zukunftsraum Weltmeere. Schließlich wird das Thema Städte im Wandel (z.B. Aspekte der Stadtplanung) behandelt, da unsere Erde durch die weltweit zunehmende Verstädterung geprägt ist.

Die Schuljahrgänge 9 und 10

In den Schuljahrgängen 9 und 10 treten globale Themen noch deutlicher in den Vordergrund: Wachstum der Weltbevölkerung, Migration, Entwicklungen in Landwirtschaft und Industrie oder die Kluft zwischen Arm und Reich bestimmen das Unterrichtsgeschehen. Den Abschluss bildet das immer wichtiger werdende Thema Klima und Klimawandel.

Sekundarstufe II // Qualifikationsphase

Seit dem Schuljahr 2011 / 2012 wird die Qualifikationsphase durch das neue Kerncurriculum II bestimmt. Dabei baut der Unterricht auf den in der Sekundarstufe I erworbenen Kompetenzen auf.

Schülerinnen und Schüler, die sich für eine schriftliche oder mündliche Prüfung in diesem Fach entscheiden, durchlaufen 4 Schulhalbjahre, in denen zunächst unterschiedliche Raummodule kompetenzorientiert behandelt werden. Dabei wird das Raummodul „Deutschland in Europa“ stets Bestandteil der Qualifikationsphase sein. Zusammen mit zwei weiteren Raummodulen (z.B. Angloamerika oder Südasien) bildet es die Grundlage für die Abiturprüfung – eine in der Regel „materialgebundene Problemerörterung mit Raumbezug.“ Im Rahmen der Behandlung der Raummodule erwerben die Schülerinnen und Schüler gleichzeitig ein umfangreiches Fachwissen, welches sich über vier so genannte Fachmodule (Raumprägende Faktoren und raumwirksame Prozesse / Bedeutungswandel von Räumen / Ressourcen und nachhaltige Entwicklung / Siedlungsentwicklung und Raumordnung) strukturiert. Das 4. Schulhalbjahr wird einzelne Aspekte noch einmal vertiefen. Schließlich sollen die Schülerinnen und Schüler nach und nach weitere Kompetenzen aus den Bereichen „Räumliche Orientierung“, „Erkenntnisgewinnung durch Methoden“, „Kommunikation“ sowie „Beurteilung und Bewertung“ erwerben, um die Abiturprüfung erfolgreich zu bestehen.

Informationen zu den curricularen Vorgaben und dem Zentralabitur finden sich auf www.nibis.de.


Mitglieder der Fachgruppe Erdkunde sind z.Z. Frau Senftleben, Frau Toddenroth, Frau v. Sulecki-Schmidt. Frau Wostbrock, Herr Horn, Herr Mertins, Herr Schweitzer, Herr Stelljes, Herr Völker (Fachobmann) und Herr Wenig, die bei Fragen zum Fach gerne behilflich sind.

 

 

 

Page 47 of 48

Neuigkeiten und Termine

 

Der "TAG DER OFFENEN TÜR" für den kommenden Jahrgang 5 findet am 22. Februar 2019 ab 15:00 Uhr statt.

Die Termine für die Anmeldung sind:

    • 9. Mai 2019 (9-18 Uhr)
    • 10.Mai 2019 (8-13 Uhr)

Bringen Sie, wenn möglich, bitte folgende Unterlagen mit zur Anmeldung:

    • letztes Zeugnis
    • Dokumentation der Beratungsgespräche
    • Schwimmbefähigungsnachweis

 

  • Informationen zur Einführungsphase des Jahrgangs 11 finden Sie hier.
  • Hausaufgabenhilfe für die Jahrgänge 5 und 6 montags, dienstags und donnerstags: Mehr Informationen unter Elterninformationen.
  • G8 wird G9: Veränderungen und weitere Informationen zur Einführung des 9. Schuljahres am Gymnasium seit dem 1.8.2015 finden Sie hier
  • Logo klein Hier geht es zum Imagefilm der Schule...

 

 

 

Go to top